Kleinkind
Familie
Impressum
AGBs
Datenschutzerklärung
Schwanger
Recht und Arbeit
Ernährung
Frauenarzt
Geburt
Sport in der Schwangerschaft
Baby
Entwicklung
Die Sinne
Ernährung
Schlafen
Babysitter
Tragen
Schnuller
Ausstattung
Pflege
Gesundheit
Stillen
Wickeln
TopfFit
Geben Sie Ihre Suchbegriffe ein
Web
www.mein-kind.eu
Suchformular senden
Schwangerschaft, Baby, Kind
von A bis Z
Schnuller
Alle Babys haben ein Bedürfnis zu saugen. Viele Ungeborene nuckeln bereits im Mutterleib am Daumen. Die Kleinen haben einen natürlichen Saugreflex um die lebenswichtige Milch aus der Mutterbrust zu trinken. Gleichzeitig hat das Saugen hat aber auch eine entspannende und beruhigende Wirkung. Der Körper produziert beim Nuckeln verdauungsfördernde Proteine, die gleichzeitig beruhigend und schlaffördernd wirken. Ist ein Baby aufgeregt, nuckelt es intensiver und schneller und beruhigt sich damit rasch wieder. Somit wird durch das Saugen Spannung abgebaut und die Entspannung gefördert.
Schnuller Folgen
Als direkte physische Folgen des permanenten Schnuller Gebrauchs, besonders bei Kindern, die den Schnuller länger als gewöhnlich haben, ist der sogenannte lutschoffene Biss. Dabei fehlt der Kontakt zwischen Ober- und Unterkiefer, weil dort der Platz für den Schnuller war. Auch Sprachstörungen können auftreten, da durch das lange Lutschen häufig eine bedenkliche Zungenfehlstellungverursacht wird, die vor allem zu S- und Z-Fehlern führt. Diese Fehlstellung kann sich bis zum fünften Lebensjahr wieder zurückbilden. Später wird es aber schon problematischer, wenn Zahlfehlstellungen aufgetreten sind. Diese können meist nur mehr mittels Zahnspange korrigiert werden.
Schnuller Entwöhnung
Im Vergleich zum Daumenlutschen ist der Schnuller auch leichter abzugewöhnen. Ab dem zweiten Lebensjahr beginnt das Saugbedürfnis des Babys nachzulassen. Dies ist der richtige Zeitpunkt den Schnuller langsam zu entziehen und nur als Einschlafhilfe anzubieten.
Um die Schnullerzeit zu reduzieren wird die Häufigkeit und die Dauer gleichzeitig reduziert. Das Ziel ist für ein Kind das dauernd den Schnuller benutzt nach ca. 2 Wochen nur noch beim Schlafen zu Schnullen. Wenn Sie es nicht ohnehin schon getan haben, dann sollten Sie jetzt bei Ihrem Kind den Schnuller nachts aus dem Mund nehmen. Machen Sie es vom Verhalten Ihres Kindes abhängig, ob Sie den Schnuller in dessen Reichweite belassen oder ihn ganz aus dem Bett nehmen.
Schnuller Größe
Die meisten Markenschnuller gibt es in verschiedenen Größen: Von 1 bis 6 Monaten, von 6 bis 18 Monaten und ab 18 Monate. Ob ein Größenwechsel Sinn macht, ist unter Experten noch umstritten. Der Kiefer des Babys wächst nicht so schnell, dass ein Wechsel der Schnullergröße notwendig wird. Auch die Brust der Frau hat eine konstante Größe und das Baby kann jederzeit gut daran saugen.