Kleinkind
Familie
Impressum
AGBs
Datenschutzerklärung
Schwanger
Recht und Arbeit
Ernährung
Nahrungsmittel
Gewicht
Wichtige Nährstoffe
Mineralien
Veränderungen
Vitamine
Frauenarzt
Geburt
Sport in der Schwangerschaft
Baby
Ausstattung
Pflege
Gesundheit
Stillen
Wickeln
TopfFit
Geben Sie Ihre Suchbegriffe ein
Web
www.mein-kind.eu
Suchformular senden
Schwangerschaft, Baby, Kind
von A bis Z
Toxoplasmose
Der Erreger dieser Krankheit ist ein Protozoon mit Namen Toxoplasma gondii. Der Name leitet sich vom griechischen Wort „Toxon“ (zu deutsch Bogen) ab. Etwa 70% der Mitteleuropäer haben sich im Laufe des Lebens infiziert und Antikörper gebildet. Einmal entwickelte Antikörper schützen vor der Erkrankung.
Eine Infektion mit Toxoplasmose ist durch den Genuß von Rohmilchprodukten oder rohem Fleisch möglich. Der größte Überträger dieses Erregers sind Katzen. Dabei findet die Vermehrung des Erregers im Darm der Katze statt. Danach werden die Eier über den Kot ausgeschieden. Der Parasit kann im Kot monatelang infektiös bleiben.
Toxoplasmose bei nicht Schwangeren
Bei nicht schwangeren Erwachsenen sowie Kindern verläuft eine Infektion mit leichten Grippesymptomen. Dazu gehören Kopf- und Gliederschmerzen und leichte Temperatur. Die Infektion nimmt im normalen Fall einen harmlosen Verlauf.
Toxoplasmose während der Schwangerschaft
Eine Erstinfektion mit Toxoplasmose in der Schwangerschaft kann Ihnen und Ihrem ungeborenen Kind gefährlich werden. Wie wirkt sich der Erreger in der Schwangerschaft aus? Der Erreger gelangt bei einer mütterlichen Infektion über den Mutterkuchen in den kindlichen Blutkreislauf. Die Gefahr einer kindlichen Infektion nimmt mit dem Schwangerschaftsalter ab. Die Schäden, welche die Toxoplasmoseerreger auslösen können, sind jedoch in einem früheren Schwangerschaftsstadium gravierender. Dauerschäden die durch die Toxoplasmose hervorgerufen werden können sind:
Hydrozephalus (Wasserkopf)
Intrazerebrale Verkalkungen
Allgem. Entwicklungsstörungen
Wenn Sie eine Katze als Haustier haben, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie bereits zu einem früheren Zeitpunkt Kontakt mit dem Erreger hatten. Es empfiehlt sich, während der Schwangerschaft einen Test auf Toxoplasmoseantikörper durchführen zu lassen. Diese Leistung muss von Kassenpatienten selbst gezahlt werden.
Bei einem negativem Ergebnis (keine Antikörper vorhanden) sollte der innige Kontakt zu Katzen und der Genuß von rohen Fleisch- und Milchprodukten vermieden werden (siehe auch Vorbeugung einer Infektion).
Vorbeugung vor Toxoplasmose
Bei kontakt mit rohem Fleisch und ungewaschenem Gemüse, Salaten, und Früchten gründlich die Hände waschen
Keine Fleisch- und Wurstsorten (Rohwurst) essen, die nicht genügend erhitzt wurden. Rohwürste sind Würste, die eine nicht gekochte, also roh belassene Fleischmasse enthält. Diese Würste werden zum Beispiel kaltgeräuchert oder luftgetrocknet. Einige Beispiele sind: Schnittwurst wie Cervelatwurst, Plockwurst, Schlackwurst, Salami. Streichwurst wie Mettwurst, Teewurst.
Verzicht auf Rohmilch und Rohmilchprodukte. Dazu gehören viele Käsesorten. In Deutschland besteht eine Auszeichnungspflicht für Rohmilchprodukte. Auf allen Produkten aus Rohmilch ist also angegegen, "aus Rohmilch" hergestellt.
Katzenklo Reinigung lieber anderen überlassen, mit 70°C heißem Wasser reinigen
Kontakt mit der Katze vermeiden und sie mit Futter aus der Dose oder Trockenfutter füttern, nicht mit frischem Fleisch
Bei Gartenarbeit mit Kontakt zu Erde Handschuhe tragen