Kleinkind
Familie
Impressum
AGBs
Datenschutzerklärung
Schwanger
Recht und Arbeit
Ernährung
Nahrungsmittel
Gewicht
Wichtige Nährstoffe
Mineralien
Veränderungen
Vitamine
Frauenarzt
Geburt
Sport in der Schwangerschaft
Baby
Ausstattung
Pflege
Gesundheit
Stillen
Wickeln
TopfFit
Geben Sie Ihre Suchbegriffe ein
Web
www.mein-kind.eu
Suchformular senden
Schwangerschaft, Baby, Kind
von A bis Z
Gewichtszunahme während der Schwangerschaft
Gewicht sollte in Abhängigkeit vom BMI zunehmen
Entgegen der in der Bevölkerung noch immer weit verbreiteten Meinung sollte eine Frau während der Schwangerschaft nicht für zwei essen, sondern primär bewusst auf den Nährstoffgehalt ihrer Ernährung achten und auf gesundheitsgefährdende Produkte wie Zigaretten oder Alkohol möglichst vollständig verzichten. Auch Nahrungsmittel, die Infektionen wie Listeriose oder Toxoplasmose übertragen können, sollten nicht verzehrt werden - hierzu zählen Rohmilchprodukte und rohes Fleisch (z.B. Tartar).
Der Energiebedarf nimmt während der Schwangerschaft selbstverständlich zu, doch nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) steigt er erst ab dem 4. Monat um 300 auf 2.500 Kilokalorien pro Tag an. Der Mehrbedarf entspricht einem Früchtemüsli oder einem Knäckebrot mit einem Apfel - also erhöht sich die Gesamtmenge der konsumierten Lebensmittel nicht wesentlich.
Insgesamt ist laut DGE bei normalgewichtigen Frauen eine Gewichtszunahme von 10-12 kg natürlich. Bei unter- und übergewichtigen Frauen ergibt sich die empfohlene Gewichtszunahme aus dem Body-Mass-Index (BMI: Gewicht / Körpergröße zum Quadrat) vor der Schwangerschaft .
Ausgangsgewicht (BMI)
Gewichtszunahme während der Schwangerschaft
niedrig (< 19,8)
12,5 - 18,0 kg
mittel (19,8-26,0)
11,5 - 16,0 kg
hoch (> 26,0)
7,0 - 11,5 kg
Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zur Gewichtszunahme während der Schwangerschaft