Kleinkind
Familie
Impressum
AGBs
Datenschutzerklärung
Schwanger
Recht und Arbeit
Ernährung
Nahrungsmittel
Gewicht
Wichtige Nährstoffe
Mineralien
Veränderungen
Vitamine
Frauenarzt
Geburt
Sport in der Schwangerschaft
Baby
Ausstattung
Pflege
Gesundheit
Stillen
Wickeln
TopfFit
Geben Sie Ihre Suchbegriffe ein
Web
www.mein-kind.eu
Suchformular senden
Schwangerschaft, Baby, Kind
von A bis Z
Listeriose in der Schwangerschaft
Der Erreger der Listeriose heißt Listeria monocytogenes. Von der mitteleuropäischen Bevölkerung sind über 50% während ihres Lebens schon mit dem Erreger in Kontakt gekommen. Die Symptome sind Kopf- und Gliederschmerzen, sowie leicht erhöhte Temperatur. Übertragen wird die Listeriose durch Tierkot, durch den Genuß roher Milch und Milchprodukte, sowie durch rohe Fleisch- und Wurstsorten. Der Erregers kann im Fruchtwasser, Stuhl, Blutkultur und einem Abstrich des Neugeborenen nachgewiesen werden.
Listeriose während der Schwangerschaft
Zu unterscheiden ist die Listerioseerkrankung in zwei Formen:
Die Frühform hat das Kind bereits in der Gebärmutter erworben, bei der es zu Absiedlung von Keimen in die verschiedenen Organe des Kindes kommen kann. Es können folgende Symptome bei dem Neugeborenen festgestellt werden: Allgemeine Schwäche, verstärkter Ikterus und ein Atemnotsyndrom. Bei der Spätform erfolgt die Infektion des Babys während der Geburt. Dabei kommt es am häufigsten zu Lungen- und Hirnhautentzündungen.
Behandelt wird die akute Listeriose mit einem Antibiotikum, sowohl bei der Schwangeren, als auch bei dem Neugeborenen.
Vermeidung von Listeriose
Bei den Lebensmitteln stellen vor allem Rohmilch und daraus hergestellte Produkte, sowie Rohwurstsorten eine Infektionsquelle dar.Daher sollten solche Produkte in der Zeit der Schwangerschaft nicht verzehrt werden. Die Bakterien sind außerdem sehr widerstandsfähig was Temperaturen in den Bereichen um den Gefrierpunkt und der Minusgrade betrifft. Listerien lassen sich nur durch längeres Erhitzen über 70° abtöten. Um sich vor einer Infektion mit Listeriose zu schützen, sind die folgenden Verhaltenshinweise hilfreich:
Fisch, Geflügel, Fleisch immer ausreichend erhitzen und völlig durchgaren
Kein rohes Hackfleisch (zum Beispiel Tatar) essen
Keine Rohmilch oder Rohmilchprodukte in der Schwangerschaft verzehren. Rohmilchkäse (z.B. Allgäuer Emmentaler, Appenzeller) meiden und Käserinde immer abschneiden
Geräucherten Fisch und Sushi meiden